Unser
Kölner Str. 98   |   42651 Solingen |  Telefon 0212.10145 | Telefax 0212.200119
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9Uhr bis 13:30 und von 14:30 bis 18:30. Samstag von 9:00 bis 14:00
Mandelbaum Naturkost
Wissenswertes Wissenswertes Wissenswertes So finden Sie uns So finden Sie uns Kontakt / Impressum Kontakt / Impressum Aktuelles Aktuelles Unser Sortiment Unser Sortiment Unser Bioladen Unser Bioladen Home - unsere Philosophie Home - unsere Philosophie
10    gute   Gründe   für   Bio    -   oder   was   Sie   noch   über   Bioprodukte   und Ernährung wissen sollten:   Volles Geschmackserlebnis   Obst    und    Gemüse    aus    ökologisch    kontrolliertem    Anbau    kommen    größtenteils    ohne    künstliche    Zusatzstoffe    aus.    Statt Geschmacksverstärkern   wird   bei   Bio-Produkten   auf   den   Eigengeschmack   des   Lebensmittels   gesetzt.   Dieser   ist   bei   Bio-Obst   und Bio-Gemüse   meist   intensiver   als   bei   herkömmlichen   Lebensmitteln.   Denn   ökologisch   angebautes   Obst   und   Gemüse   hat   einen geringeren   Wassergehalt   und   lässt   dadurch   den   Geschmack   deutlicher   hervortreten.   Darüber   hinaus   sind   Bio-Lebensmittel   aber auch   besonders   gesund,   da   sie   mehr   Vitamine   und   Mineralstoffe   als   herkömmliche   Lebensmittel   enthalten   und   weniger   mit chemischen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Artgerechte Tierhaltung   Auf   Bio-Höfen   werden   besonders   hohe   Anforderungen   an   die   Haltung   von   Tieren   gestellt.   Die   Tiere   auf   Bio-Höfen   haben   mehr Platz   im   Stall   und,   sofern   es   möglich   ist,   einen   Auslauf   im   Freien.   Der   Tierstall   muss   außerdem   über   genügend   natürlichen Lichteinfall   verfügen.   Darüber   hinaus   ist   Kraftfutter   für   die Tiere   auf   den   Bio-Höfen   verboten.   Stattdessen   bekommen   die Tiere   ein speziell   auf   sie   abgestimmtes   Öko-Futter.   Mit   dem   Kauf   von   Bio-Fleisch   tun   Sie   sich   also   nicht   nur   selbst   einen   Gefallen,   sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer artgerechten Tierhaltung. Transparente Herstellung Nach   ökologischen   Richtlinien   erzeugte   Lebensmittel   werden   genau   gekennzeichnet:   Durch   eine   auf   dem   jeweiligen   Produkt vermerkte   Kontrollnummer   kann   der   Herstellungsprozess   des   Produktes   genau   nachvollzogen   werden.   Über   die   Kontrollnummer kann   beispielsweise   herausgefunden   werden,   von   welchem   Hof   das   gekaufte   Produkt   stammt.   Darüber   hinaus   werden   alle   Bio- Landwirte   mindestens   einmal   pro   Jahr   von   einem   Kontrollgremium   auf   ihrem   Hof   besucht.   Das   Gremium   untersucht,   ob   die Landwirte   die   vorgeschriebenen   Richtlinien   für   Bio-Produkte   einhalten.   So   wird   sichergestellt,   dass   die   Konsumenten   beim   Kauf eines Bio-Produktes auch tatsächlich ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel erhalten. Weniger Chemie   In   herkömmlichen   Lebensmitteln   sind   bis   zu   400   verschiedene   Zusatzstoffe   enthalten.   In   Bio-Produkten   werden   dagegen   nur etwa   zehn   Prozent   davon   verwendet.   Nicht   in   Bio-Lebensmitteln   enthalten   sein   dürfen   unter   anderem   Konservierungsmittel, Süßstoffe    oder    künstliche    Farbstoffe.    Doch    nicht    nur    in    den    Bio-Produkten    steckt    weniger    Chemie,    sondern    ökologisch angebautes   Obst   und   Gemüse   kommen   auch   auf   dem   Feld   mit   weniger   Pestiziden   in   Kontakt.   Denn   im   ökologischen   Anbau   ist die   Verwendung   bestimmter   Pflanzenschutzmittel   verboten.   Durch   den   Verzicht   auf   diese   Pflanzenschutzmittel   wird   nicht   nur   das Lebensmittel, sondern auch die Umwelt geschont. Klimafreundlich   Bio-Lebensmittel   schmecken   nicht   nur   besser,   sondern   sind   auch   gut   für   unser   Klima:   Denn   bei   der   Herstellung   von   Bio- Lebensmitteln    werden    deutlich    weniger    schädliche    Treibhausgase    ausgestoßen    als    bei    der    Produktion    herkömmlicher Lebensmittel.   Der   geringere   Ausstoß   von   Treibhausgasen   ist   darauf   zurückzuführen,   dass   beim   Anbau   von   Bio-Obst   und   Bio- Gemüse   auf   den   Einsatz   von   Stickstoffdünger   verzichtet   wird.   Zudem   wird   durch   die   Verwendung   von   organischem   Dünger   in den   Böden   besonders   viel   Humus   aufgebaut.   Deswegen   kann   Kohlendioxid   in   diesen   Böden   besonders   gut   gebunden   werden. Dies führt zu einer Entlastung des Klimas. Verzicht auf Gentechnik   In    Bio-Lebensmittel    steckt    nicht    nur    weniger    Chemie,    sondern    auch    keine    Gentechnik.    Denn    die    Produzenten    der    Bio- Lebensmittel   sind   per   EG-Öko-Versicherung   dazu   verpflichtet,   auf   den   Einsatz   von   Gentechnik   zu   verzichten.   Der   Verzicht   auf Gentechnik   gilt   übrigens   nicht   nur   für   die   Herstellung   von   Obst   und   Gemüse,   sondern   auch   für   die   Erzeugung   von   tierischen Lebensmitteln:   Das   Bio-Siegel   auf   tierischen   Produkten   gibt   an,   dass   die Tiere   nicht   mit   genmanipuliertem   Futter   versorgt   worden sind.   Wenn   Sie   also   sicher   sein   möchten,   keine   gentechnisch   manipulierten   Lebensmittel   zu   verzehren,   sollten   Sie   auf   Bio- Produkte zurückgreifen. Nachhaltigkeit   Während   in   der   industriellen   Landwirtschaft   häufig   der   Profit   im   Vordergrund   steht   und   die   Natur   zugunsten   von   Gewinnen ausgebeutet   wird,   erfolgt   ökologischer   Anbau   im   Einklang   mit   der   Natur.   Eine   besondere   Rolle   spielt   dabei   das   Konzept   der Nachhaltigkeit:   Durch   das   umweltfreundliche   Wirtschaften   werden   wichtige   Ressourcen   geschont   und   die   natürliche   Produktivität erhalten.    Besonders    bedeutend    beim    Konzept    der    Nachhaltigkeit    ist    der    Fruchtwechsel:    Das    heißt,    dass    auf    einem    Feld nacheinander   verschiedene   Pflanzen   angebaut   werden.   Dabei   wird   darauf   geachtet,   dass   dem   Boden   die   Nährstoffe,   die   ihm von   einer   Pflanze   entzogen   wurde,   von   der   nächsten   Pflanze   möglichst   wieder   zugeführt   werden.   Dadurch   wird   der   Boden geschont   und   bliebt   nahrhaft.   Durch   das   Konzept   der   Nachhaltigkeit   können   nicht   nur   wir,   sondern   auch   zukünftige   Generationen noch von der Natur und ihren Ressourcen profitieren. Fairer Handel   Gerechte   Preise   spielen   bei   Bio-Produkten   eine   zentrale   Rolle,   deswegen   liegen   die   Preise   für   Bio-Produkte   in   der   Regel   etwas höher   als   für   herkömmliche   Lebensmittel.   Bio-Siegel   stehen   demnach   nicht   nur   für   ein   im   Einklang   mit   der   Natur   produziertes Lebensmittel,   sondern   auch   für   gerechte   Entlohnung   und   einen   fairen   Umgang   von   Produzent   und   Konsument.   Mit   dem   Kauf eines   Bio-Lebensmittels   unterstützen   Sie   ein   System,   das   möglichst   wenige   nicht   erneuerbare   Ressourcen   verwendet,   auf   die Produktion von Höchstmengen verzichtet und stattdessen zum Wohle der Menschen ,der Tiere und der Natur handelt. Umweltschutz   Wer   Bio-Produkte   kauft,   tut   nicht   nur   seinem   Körper   etwas   Gutes,   sondern   schützt   auch   die   Umwelt.   Dies   geschieht   zum   einen dadurch,   dass   Bio-Landwirte   auf   bestimmte   Düngemittel   sowie   den   Einsatz   von   Pestiziden   verzichten.   Das   kommt   nicht   nur   dem Lebensmittel   zu   Gute,   sondern   auch   dem   Boden:   Dieser   wird   geschont   und   auch   das   Grundwasser   bleibt   sauber.   Zum   anderen wird    bei    der    Produktion    von    Bio-Lebensmittel    der    Boden    auf    besondere    Art    und    Weise    durch    einen    gut    durchdachten Fruchtwechsel geschont. Ein gutes Gefühl Bei   der   heutigen   Fülle   an   Lebensmitteln   gerät   man   im   Supermarkt   leicht   ins   Grübeln:   Wo   wurde   das   Lebensmittel   hergestellt? Stammt   es   aus   der   Region   oder   hat   es   bereits   einen   langen   Transportweg   hinter   sich?   Und   welche   Lebensmittel   sind   qualitativ wirklich    hochwertig?    Wenn    Sie    sich    für    ein    Bio-Produkt    entscheiden,    fällt    diese    Unsicherheit    weg.    Denn    Bio-Lebensmittel schmecken   nicht   nur   lecker,   sondern   sind   auch   von   guter   Qualität.   Zudem   wird   durch   den   Kauf   von   Bio-Produkten   oft   auch   die eigene   Region   unterstützt,   aus   der   viele   der   im   Supermarkt   angebotenen   Produkte   stammen.   Somit   hinterlässt   der   Kauf   von   Bio- Produkten immer ein gutes Gefühl, das die eingekauften Produkte gleich doppelt so gut schmecken lässt. Quelle: www.gesundheit.de
Wußten Sie schon..... …   daß   es   bei   uns   ca.   20   verschiedene   Obst-   und   Gemüsesäfte   gibt?   Hierbei   handelt   es   sich   um   Direktsäfte   mit   100   %   Frucht-   bzw. Gemüsegehalt. Sie werden zum Haltbarmachen nur kurz erhitzt, damit die Vitamine erhalten bleiben. ...daß   wir   eine   große   Auswahl   an   pikanten   und   süßen   Brotaufstrichen   haben?   Die   pikanten   Aufstriche   basieren   auf   Gemüse   und Pflanzenölen   oder   Hefeextrakt   und   sind   oft   auch   vegan.   Die   süßen   Aufstriche   haben   einen   Fruchtgehalt   von   mindestens   55   %   und   sind mit Agaven- oder Fruchtdicksaft gesüßt. Besonders lecker sind unsere Nußcremes oder Nußschokocremes mit einem hohen Nußanteil. ...daß   wir   mindestens   60   verschiedene   Gewürze   und   Gewürzmischungen   haben?   Sie   werden   erntefrisch   verarbeitet,   nicht   bestrahlt   und nicht mit Streckhilfen verlängert. ...daß   wir   neben   verschiedenen   Olivenölsorten   auch   Spezialitäten   wie   Walnuß-,   Haselnuß-,   Hanf-   oder   Mohnöl   haben?   Alle   unsere   Öle sind   kaltgepreßt. Anschließend   werden   sie   nur   gefiltert   und   abgefüllt.So   bleiben   Vitamine   und   sekundäre   Pflanzenstoffe   erhalten.      In   der konventionellen    Ölherstellung    wird    durch    Bleichen    und    Entsäuern    mit    chemischen    Mitteln    der    Geschmack    neutralisiert.        Deshalb schmecken unsere Öle anfangs vielleicht auch etwas „gewöhnungsbedürftig“, gerade Sonnenblumenöl schmeckt z.B. kräftig nussig. ...daß      in   unserer   Käsetheke   ständig      mindestens   20   verschiedene   Sorten   vorhanden   sind   und   es   immer   mal   wieder   die   ein   oder   andere neue Sorte zu entdecken gibt? Selbstverständlich haben wir auch Schafs- und Ziegenkäse. …   daß   wir      noch   „echte“   Frischmilch   führen?   Unsere   Milch   ist   nicht   homogenisiert   und   auch   nicht   durch   Erhitzen   extra   länger   haltbar gemacht. …    daß    viele    Produkte    nicht    „nur“    ökologisch,    sondern    auch    fair    gehandelt    sind?    Viele    Hersteller    arbeiten    schon    lange    mit    ihren Erzeugern. Sie garantieren ihnen die Abnahme und Mindestpreise. ...daß in ökologischen Produkten nur natürliche Aromen erlaubt sind? Viele Hersteller verzichten auch darauf, wann immer es möglich ist. ….und   wenn   Sie   einmal   nicht   wissen,   was   Sie   kochen   sollen,   bestellen   Sie   sich   doch   die   rheinisch-ökologische   Gemüsetüte!   Neben erntefrischem   Gemüse   finden   Sie   in   der   Tüte   die   passenden   Rezepte,   die   meist   ohne   viel   Aufwand   nachzukochen   sind.   So   lernen   Sie auch mal Gemüsesorten kennen, die Sie bislang vielleicht noch nicht auf Ihrem Speiseplan hatten.